- In eigener Sache -


Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder, Dezember 2024

liebe Moderator*innen und Helfer*innen sowie Interessierte der Kreisverkehrswacht Segeberg e.V.!

 

Ein nicht wenig anstrengendes Jahr liegt fast hinter uns. Große Themen mit Diskussionen um die Klimakrise, der Nahost-Krieg und weiterhin der verbrecherische Angriffskrieg auf die Ukraine, der nun schon drei Jahre dauert, die wirtschaftliche Veränderung in unserem Land und natürlich das „Ampel-Aus“, um nur einige Dinge in dieser verrückten Zeit anzusprechen, hielten und halten uns in Atem. Dazu kamen auch noch einige persönliche Schicksalsschläge, die im Jahr 2023 zu verkraften

waren.

 

Auch die Welt der Verkehrssicherheitsarbeit hat sich verändert; wie heißt es so schön: Wir sind wieder gut im Geschäft hinsichtlich der Verkehrssicherheitsarbeit!

 

Die Aktivitäten der Kreisverkehrswacht Segeberg wurden nachdrücklich von den Kindergärten und Schulen sowie anderweitige Vereinen nachgefragt. Leider hat sich das Moderatorenproblem durch die eingeschränkten Aktivitätsmöglichkeiten in den Coronajahren nicht wesentlich verbessert! Die Kreisverkehrswacht benötigt dringend personelle Hilfe, um die anstehenden Aufgaben bedienen zu können. Die Anfragen für die Verkehrssicherheitsarbeit mit vielen Kindern, Eltern und auch Senioren häuften sich, konnten jedoch nicht immer zu unserer eigenen Zufriedenheit erledigen werden. Wer also Lust und Muse hat oder jemanden kennt, der sich auf dem Verkehrsaufklärungssektor ehrenamtlich engagieren möchte ,der darf sich sehr gern bei der Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. melden. Wir freuen uns ! Nur Mut! Es lohnt sich auch einen Blick auf unsere Homepage oder auch einmal bei „Facebook“ reinzuschauen. Die ersten Anfragen für verkehrspräventive Veranstaltungen im Jahr 2025 sind schon eingetrudelt!

 

Neben den Anfragen kamen auch die jährlich wiederkehrenden Standartaufgaben hinzu: Unser kleines Moderatorenteam konnte rechtzeitig zur Einschulung 2024 über 500 „Einschulungsplakate“ und die dazugehörigen Banner an die Städte, Ämter und Gemeinden verteilen, damit die jüngsten Verkehrsteilnehmer die erforderliche Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zum Schulbeginn erhielten. Das Team verteilte auch die unterstützenden Unterrichtsmaterialien für die ca. 3000 Radfahrprüflinge oder Einzuschulenden an den Grundschulen im Kreisgebiet einschließlich Norderstedt. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei den vielen Sponsoren, die diese Aktion seit über 20 Jahren unterstützende möglich machen. Auch haben wir einige Stellungnahmen zur Schulwegsicherung gefertigt und auch unser Großprojekt, dem

„Revolution Train“ umgesetzt. Der Zug wird auch im Jahr 2025 wieder Station im Kreis Segeberg machen. Die Rückmeldungen aus den Vorjahren von Schüler*innen Sozialarbeiter*innen sowie Lehrkräften waren durchweg überwältigend positiv! Die Planung sind also wieder gestartet... trotz erneutem erheblichen Gegenwind aus unterschiedlichsten Bereichen! Man kann es kaum glauben!

 

Aus diesem Grund geht unser besonderer Dank nochmals an die vielen Sponsoren, die aus Überzeugung dieses Projekt „Revolution Train /Anti-Drogen-Zug“ mit uns realisiert haben und weiter am Ball bleiben. Auch das Projekt „ Toter Winkel“ wird so wie im Jahr 2024 im nächsten Jahr weiter verfolgt, unser Ziel ist nach wie vor : Vision Zero – jeder Verkehrsunfall ist einer zu viel.

 

Wir hoffen nun, dass sich im Jahr 2025 die Voraussetzungen zur Verkehrsprävention insgesamt weiterhin positiv stabilisieren – ohne irgendwelche Krisen und Kriege wäre natürlich ein Traum-, so dass wir wieder mit unseren (neuen) Moderatoren wie gewohnt auf die Menschen im Kreis Segeberg zugehen können, um ihnen mit Erläuterungen bei innovativen Veranstaltungen noch mehr Ideen für ihre Sicherheit im Straßenverkehr näher bringen zu können und dies im gesamten Kreisgebiet.

 

Wir freuen uns auf Sie im nächsten Jahr. Die Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Wechsel in das Jahr 2025. Ach ja, und bleiben Sie gesund.

 

Für den Vorstand

Harald Poppe

Geschäftsführung


20 Jahre Günnbeker Plattsnacker

Foto: GöPlatt -hfr

Foto: Harald Poppe von der Verkehrswacht übergibt Regenschirme für die 112-Regenschirm-Aktion.

 

Kurz vor dem Abschluss: Aktion „112 Regenschirme“

 

„Die Idee hinter der Aktion, Kindern Sicherheit zu vermitteln, unterstützen wir von der Kreisverkehrswacht Segeberg (KVW SE) vorbehaltlos“, sagt Harald Poppe vom Vorstand der KVW SE. Poppe, gleichzeitig Vizepräsident der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein (LVW SH), überraschte die Initiatoren der Aktion mit drei Schirmen mit Werbeaufdruck LVW SH.

 

Die im März 2024 gestartete Aktion „112 Regenschirme“ der Günnbeker Plattsnacker biegt so langsam in die Zielgerade ein. 104 Schirme, dazu jeweils einige Kleinpreise, wurden bereits auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen der Feuerwehr oder bei privaten Festen, versteigert oder verlost.

 

Die Schirme und Kleinpreise werden von Firmen, Versicherungen, Banken oder der Verkehrswacht, zur Verfügung gestellt.

 

„Mit dem Erlös dieser Aktion werden die Kinderfeuerwehren in Bornhöved, Stocksee, Schönböken sowie das eigene Projekt „Junge Snacker“ und Tafelstiftung SH-HH unterstützt“, sagt Plattsnacker-Leiter Werner Stöwer. 112 lautet die Notrufnummer der Feuerwehr. So kam Stöwer, langjähriger aktiver Feuerwehrmann, auf die Idee, zum 20-jährigen Bestehen der Plattsnacker, daraus die 112-Regenschirm-Aktion auszuloben.


Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. & Sparkasse Südholstein bei der Zentralen Einschulungsfeier 2024 in der Sventana Schule Bornhöved

Für rund 27.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger begann am Mittwoch den 04.September 2024 im ganzen Land Schleswig-Holstein der „Ernst des Lebens“.

 

Für den Kreis Segeberg hatte die Kreisverkehrswacht dazu die Sventana Grund- und Gemeinschafts-

schule in Bornhöved gebeten, die Zentrale Einschulungsfeier durchzuführen.

 

Die Grundschulorganisatorin, Frau Oschmann, hatte zugestimmt und unser Geschäftsführer Harald Poppe und Vorstandsmitglied Gerd Wilcken fanden eine sehr schön dekorierte Aula vor. Alleine schon der Eingangsbogen aus farbigen Luftballons war sehenswert. Neben der Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. waren der Schulleiter Herr Kummetz, die Grundschulorganisatorin Frau Oschmann, der Schulrat des Kreises Segeberg, Herr Schwarz, Herr Tölle für die Sparkasse Südholstein, Herr Schlichting und Herr Habermann für die Polizeidirektion Segeberg und weitere Ehrengäste vor Ort.

 

 

Wir kamen natürlich nicht mit leeren Händen. Es ist gute Tradition, dass unsere Kreisverkehrs-wacht Segeberg e.V. der durchführenden Schule für ihre „Mühen“ ein Kinderfahrrad und einen Fahrradhelm für die frühschulische Fahrrad-ausbildung übergibt. Dieses wurde durch die Sparkasse Südholstein mit gesponsert.

Zum Beginn der Veranstaltung wurde das Fahrrad mit einigen kurzen Grußworten von Herrn Tölle und Herrn Wilcken der Schule übergeben. Herr Wilcken gab den Schülerinnen und Schüler mit auf den Weg, dass sie sich jetzt nicht nur in das Abenteuer Schule, sondern auch in das Abenteuer Straßenverkehr begeben. Mit einem „kleinen Augenzwinkern“ bat er die Eltern, beim sogenannten „Elterntaxi“ nicht unbedingt bis in Klassenzimmer zu fahren.

 

 

Die 4. Klassen führten anschließend ein kleines Musik- und Theaterstück vor, wo eine vorwitzige Hasenbande alle Zahlen und eine Gruppe Zwerge alle Buchstaben gestohlen hatte. Aber alles wurde gut und endlich konnten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Einschulungsjahrganges auf zwei neue Grundschulklassen verteilt werden. Besonders nett war die Idee, jedem eine ältere Schülerin oder einen älteren Schüler an die Hand zu geben.


Die Deutsche Verkehrswacht macht Mobilität sicherer - für alle Verkehrsteilnehmer.

So lautet unsere zentrale Aufgabe bereits seit mehr als 80 Jahren. Unsere Gesellschaft ist von Mobilität geprägt.

 

Wachsende Verkehrsströme und begrenzte Verkehrsräume verlangen von allen Verkehrsteilnehmern partnerschaftliches Verhalten. Genau hier setzt die Verkehrswachtarbeit an, die unter anderem durch persönliche Ansprache, Aufklärungsaktionen, Zielgruppenprogramme und Medien die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer verbessert.

 

Erwähnt werden muss an dieser Stelle auch die Arbeit der Kreis- und Ortsverkehrswachten. Denn diese sind es in erheblichem Maße, die die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat und/oder der Deutschen Verkehrswacht erarbeiteten und geförderten Programme und Projekte mit ihren ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeitern in die Fläche tragen.

 


Verkehrsberuhigter Bereich

Download
KVW-SE Jahresrückblick 2020 unter Corona Pandemie
2020 Weihnachtsgrüße.pdf
Adobe Acrobat Dokument 138.6 KB

Aufgelesen

Hamb. Abendblatt vom 07.10.2017

Unfall - Wie geht es weiter?

Download
Unfalldaten
unfalldaten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.7 KB

Ende Verkehrsberuhigter Bereich



Kreisverkehrswacht Segeberg investiert in neue Technik

Alles hat seine Zeit, und so auch unser über Jahrzehnte erfolgreich eingesetztes Reaktionstestgerät. So entschied jedenfalls der Vorstand. Das altgediente Gerät war wieder einmal defekt, und es rentierte sich nicht mehr, die in die Jahre gekommene Technik ein weiteres Mal zu reparieren. Es musste etwas Neues her, etwas was die alte Technik ersetzt, und diese vor allem in Umfang, Qualität, Akzeptanz beim Publikum und Bedienbarkeit übertrifft.

 

Nach längerer Recherche und Kalkulation haben wir uns für ein Gerät einer Fachfirma im Bremer Raum entschieden. Dabei handelt es sich um ein System, bestehend aus einem Laptop mit entsprechender Software, einem massiven Pedalblock welcher elektronisch mit dem Laptop verbunden ist und einer Steuereinheit. Das System kann als Reaktionstestgerät oder auch wahlweise als Verkehrssinn-Simulator arbeiten.

 

Das System ist einsatzbereit und wird bei unseren zukünftigen Veranstaltungen im Kreis Segeberg dem Publikum an unserem Stand nahe gebracht werden. Wir freuen uns auf Sie.

 

Seien Sie neugierig!