 
    
    
        
    - theoretisch und praktische Übungen in der Verkehrswirklichkeit
    
- praktische Übungen im Schonraum (Jugendverkehrsschule)
    
- Elternabende zur Verkehrserziehung mit Moderator des DVR-Programms Kind und Verkehr
    
- Ausbildung und Fortbildung der Moderatoren
    
- Bereitstellung von Unterrichtsmaterial
    
 
 
     
 
    
    
        
    - 
        Übungen zur Verkehrserziehung im Schonraum und in der Verkehrswirklichkeit für Schulanfänger
    
- 
        Infomaterial Das kleine Zebra auf dem Schulweg
    
- 
        Sicherheitswesten für Wandertage und Unterrichtsgänge zum Thema Verkehrserziehung
    
- 
        Plakate zum Schulanfang
    
 
 
     
 
    
    
        
    - 
        Bereitstellung von Unterrichtsmaterial
    
- 
        Bereitstellung der Prüfbögen
    
- 
        Bereitstellung von Wimpel für die erfolgreich Geprüften
    
- 
        Durchführung des Sehtests an vielen Schulen
    
- 
        Einsatz der mobilen Fahrradwerkstatt zur Mängelbeseitigung sofort vor Ort
    
 
 
 
    - Verkehrserziehungswettbewerbe im 6. Schuljahr, theoretisch und praktisch mit Kreiswettbewerb
 
- 
        Verkehrserziehungswettbewerbe im 9. Schuljahr, theoretisch mit Fragebögen, nach Möglichkeit praktische Übungen in
        Mofa-Schule der Jugendverkehrsschule
    
 
    
    
        
    - Durchführung von Mofakursen an ausgewählten Schulen
    
- 
        Ausbildung und Einsatz von Schüler- und Buslotsen, in Trappenkamp auch von BusEngeln sowie der eingesetzten Lotsen,
    
- 
        Belohnung bewährter Lotsen bei Schulabgang
 (z.B. Büchergutscheine)
 
 
     
 
    
    
        
    - 
        Aktion Junge Fahrer wendet sich
 an die 18- bis 25jährigen
- 
        Sicherheitstraining nach Möglichkeit auf entsprechenden Übungsplätzen im Kreisgebiet
    
- 
        Demonstrationen zum toten Winkel
    
 
 
     
 
    
    
        
    - 
        ältere Menschen als Fußgänger
    
- 
        Fahren mit Bus und Bahn
    
- 
        "mobil ... aber sicher" - Seminare,
 Durchführung mit eigenen Moderatoren
- 
        Seh- und Reaktionstests
    
 
 
     
    - 
        Verteilung von Infobroschüren über die Ämter und im Rahmen von Veranstaltungen
    
- 
        gezielte Presseinformationen zu Veranstaltungen
    
- 
        Infos über das Internet